- fachen
- fạ|chen1 〈V. tr.; hat; selten〉 = anfachen [<spätmhd. fochen „blasen“ <mlat. focare „entfachen“; zu lat. focus „Feuerstätte“]————————fạ|chen2 〈V. tr.; hat〉1. Flachs \fachen brechen2. mehrere Textilfäden \fachen ohne Drehung miteinander vereinigen[zu mhd. vach „Falte, Lage, Stück, Fetzen“; → Fach]
* * *
fạ|chen <sw. V.; hat [für älter fochen = blasen, zu mlat. focare = entflammen, zu lat. focus, ↑ Fokus] (selten):an-, entfachen.* * *
Fachen,Textiltechnik: 1) das Zusammenführen von zwei oder mehr Fäden für den Zwirnprozess auf Fachmaschinen; 2) gleichzeitiges, unreguliertes Verarbeiten zweier oder mehrerer Fäden auf Wirk- und Strickmaschinen, ohne dass diesen Fäden eine Drehung verliehen wird.* * *
fạ|chen <sw. V.; hat [für älter fochen = blasen, zu mlat. focare = entflammen, zu lat. focus, ↑Fokus] (selten): an-, entfachen: Das Feuer summte ... Es schien, der Knecht habe es geschickt gefacht (Fussenegger, Haus 556); ∙ ganz ähnlich jenem abscheulichen Rädelsführer, der tausend Legionen Engel in rebellisches Feuer fachte (Schiller, Räuber II, 3).
Universal-Lexikon. 2012.